So verwenden Sie den IP-Befehl unter Linux

Fatmawati Achmad Zaenuri/Shutterstock



Sie können IP-Adressen, Netzwerkschnittstellen und Routingregeln im laufenden Betrieb mit dem Linux |_+_| . konfigurieren Befehl. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diesen modernen Ersatz des Klassikers (und jetzt veraltet) |_+_| nutzen können.

So funktioniert der ip-Befehl

Mit dem |_+_| Befehl, du kannst Anpassen der Art und Weise eines Linux-Computers verarbeitet IP-Adressen, Netzwerkschnittstellen-Controller (NICs) und Routing-Regeln . Die Änderungen werden auch sofort wirksam – Sie müssen nicht neu starten. Die |_+_| Befehl kann noch viel mehr, aber wir werden uns in diesem Artikel auf die häufigsten Anwendungen konzentrieren.





Die |_+_| Befehl hat viele Unterbefehle, von denen jeder für einen Objekttyp arbeitet, wie beispielsweise IP-Adressen und Routen. Für jedes dieser Objekte gibt es wiederum viele Optionen. Es ist dieser Funktionsreichtum, der dem |_+_| Befehlen Sie die Granularität, die Sie benötigen, um heikle Aufgaben auszuführen. Dies ist keine Axtarbeit – es erfordert eine Reihe von Skalpellen.

Wir betrachten die folgenden Objekte:



    Adresse: IP-Adressen und -Bereiche. Verknüpfung: Netzwerkschnittstellen wie Kabelverbindungen und Wi-Fi-Adapter. Route: Die Regeln, die das Routing des an |_+_| . gesendeten Datenverkehrs verwalten über Schnittstellen (|_+_|).

IP mit Adressen verwenden

Natürlich müssen Sie zuerst die Einstellungen kennen, mit denen Sie es zu tun haben. Um herauszufinden, welche IP-Adressen Ihr Computer hat, verwenden Sie die |_+_| Befehl mit dem Objekt |_+_|. Die Standardaktion ist |_+_|, die die IP-Adressen auflistet. Sie können auch |_+_| . weglassen und abkürzen |_+_| als addr oder auch a.

Die folgenden Befehle sind alle gleichwertig:

ip ifconfig ip ip



Wir sehen zwei IP-Adressen zusammen mit vielen anderen Informationen. IP-Adressen sind Netzwerkschnittstellencontrollern (NICs) zugeordnet. Die |_+_| Der Befehl versucht hilfreich zu sein und bietet auch eine Reihe von Informationen über die Schnittstelle.

Anzeige

Die erste IP-Adresse ist die (interne) Loopback-Adresse, die zur Kommunikation innerhalb des Computers verwendet wird. Die zweite ist die tatsächliche (externe) IP-Adresse, die der Computer im lokalen Netzwerk (LAN) hat.

Lassen Sie uns alle Informationen aufschlüsseln, die wir erhalten haben:

    es: Der Name der Netzwerkschnittstelle als String. :Dies ist eine Loopback-Schnittstelle. Es ist |_+_|, was bedeutet, dass es betriebsbereit ist. Der physische Netzwerkschicht (Schicht eins) ist auch oben. Person 65536:Die maximale Übertragungseinheit. Dies ist die Größe des größten Datenblocks, den diese Schnittstelle übertragen kann. qdisc-Noqueue:A |_+_| ist ein Warteschlangenmechanismus. Es plant die Übertragung von Paketen. Es gibt verschiedene Warteschlangentechniken, die als Disziplinen bezeichnet werden. Die |_+_| Disziplin bedeutet, sofort zu senden, nicht in die Warteschlange zu stellen. Dies ist die Standardeinstellung |_+_| Disziplin für virtuelle Geräte, wie die Loopback-Adresse. Zustand UNBEKANNT:Dies kann |_+_| . sein (die Netzwerkschnittstelle ist nicht betriebsbereit), |_+_| (die Netzwerkschnittstelle ist betriebsbereit, aber nichts ist verbunden) oder |_+_| (das Netzwerk ist betriebsbereit und es besteht eine Verbindung). Gruppenvorgabe:Schnittstellen können logisch gruppiert werden. Standardmäßig werden sie alle in einer Gruppe namens default platziert. qlen 1000:Die maximale Länge der Übertragungswarteschlange. Link/Rücklauf:Der Media Access Control (MAC) Adresse der Schnittstelle. inet 127.0.0.1/8:Die Adresse der IP-Version 4. Der Teil der Adresse nach dem Schrägstrich (|_+_|) ist Notation für klassenloses Inter-Domain-Routing (CIDR) steht für die Subnetzmaske. Sie gibt an, wie viele führende zusammenhängende Bits in der Subnetzmaske auf eins gesetzt sind. Der Wert von acht bedeutet acht Bits. Acht Bits, die auf eins gesetzt sind, stellen 255 in binärer Form dar, daher lautet die Subnetzmaske 255.0.0.0. Umfangshost:Der IP-Adressbereich. Diese IP-Adresse ist nur innerhalb des Computers (des Hosts) gültig. es:Die Schnittstelle, mit der diese IP-Adresse verknüpft ist. valid_lft:Gültige Lebensdauer. Für eine IP-Version 4 IP-Adresse zugewiesen von Dynamisches Host-Konfigurationsprotokoll (DHCP), dies ist die Zeitdauer, die die IP-Adresse als gültig erachtet und in der Lage ist, Verbindungsanfragen zu stellen und zu akzeptieren. bevorzugt_lft:Bevorzugte Lebensdauer. Für eine IP-Adresse der Version 4, die von DHCP zugewiesen wird, ist dies der Zeitraum, für den die IP-Adresse ohne Einschränkungen verwendet werden kann. Dieser sollte niemals größer sein als der |_+_| Wert. inet6: Die IP-Adresse der Version 6, |_+_| , |_+_| und |_+_|.

Die physische Schnittstelle ist interessanter, wie wir unten zeigen werden:

    enp0s3:Der Name der Netzwerkschnittstelle als String. Das en steht für Ethernet, p0 ist die Busnummer der Ethernetkarte und s3 ist die Steckplatznummer. :Diese Schnittstelle unterstützt breit- und Multicasting , und die Schnittstelle ist |_+_| (betriebsbereit und verbunden). Die Hardwareschicht des Netzwerks (Schicht eins) ist ebenfalls |_+_|. 1500 Personen:Die maximale Übertragungseinheit, die diese Schnittstelle unterstützt. qdisc fq_codel:Der Scheduler verwendet eine Disziplin namens Fair Queuing, Controlled Delay. Es wurde entwickelt, um allen Verkehrsflüssen, die die Warteschlange verwenden, einen angemessenen Anteil der Bandbreite bereitzustellen. Zustand UP:Die Schnittstelle ist betriebsbereit und verbunden. Gruppenvorgabe:Diese Schnittstelle befindet sich in der Standardschnittstellengruppe. qlen 1000:Die maximale Länge der Übertragungswarteschlange. Link/Äther:Die MAC-Adresse der Schnittstelle. inet 192.168.4.26/24:Die Adresse der IP-Version 4. Das /24 sagt uns, dass 24 aufeinanderfolgende führende Bits in der Subnetzmaske auf eins gesetzt sind. Das sind drei Gruppen von acht Bits. Eine Acht-Bit-Binärzahl entspricht 255; Daher lautet die Subnetzmaske 255.255.255.0. Hügel 192.168.4.255:Der Broadcastadresse für dieses Subnetz. Geltungsbereich global:Die IP-Adresse ist überall in diesem Netzwerk gültig. dynamisch:Die IP-Adresse geht verloren, wenn die Schnittstelle ausfällt. noprefixroute:Erstellen Sie keine Route in der Routentabelle, wenn diese IP-Adresse hinzugefügt wird. Jemand muss eine Route manuell hinzufügen, wenn er eine mit dieser IP-Adresse verwenden möchte. Auch wenn diese IP-Adresse gelöscht wird, suchen Sie nicht nach einem Weg zum Löschen. enp0s3:Die Schnittstelle, mit der diese IP-Adresse verknüpft ist. valid_lft:Gültige Lebensdauer. Der Zeitpunkt, zu dem die IP-Adresse als gültig erachtet wird; 86.240 Sekunden sind 23 Stunden und 57 Minuten. bevorzugt_lft:Bevorzugte Lebensdauer. Die Zeit, in der die IP-Adresse ohne Einschränkungen funktioniert. inet6:Die Adresse der IP-Version 6, |_+_|, |_+_| und |_+_|.

Nur IPv4- oder IPv6-Adressen anzeigen

Wenn Sie die Ausgabe auf die Adressen der IP-Version 4 beschränken möchten, können Sie die |_+_| Möglichkeit wie folgt:

ip

Wenn Sie die Ausgabe auf die Adressen der IP-Version 6 beschränken möchten, können Sie die |_+_| Möglichkeit wie folgt:

ip

Informationen für eine einzelne Schnittstelle anzeigen

Wenn Sie die IP-Adressinformationen für eine einzelne Schnittstelle anzeigen möchten, können Sie |_+_| und |_+_| Optionen und benennen Sie die Schnittstelle wie unten gezeigt:

addresses links

Sie können auch die |_+_| oder |_+_| Flag, um die Ausgabe weiter zu verfeinern, sodass Sie nur das sehen, was Sie interessiert.

Wenn Sie die IP-Version 4-Informationen zu den Adressen auf der Schnittstelle |_+_| anzeigen möchten, geben Sie den folgenden Befehl ein:

ip

Hinzufügen einer IP-Adresse

Sie können die |_+_| und |_+_| Optionen zum Hinzufügen einer IP-Adresse zu einer Schnittstelle. Du musst es nur dem |_+_| . sagen Befehl, welche IP-Adresse hinzugefügt werden soll und zu welcher Schnittstelle sie hinzugefügt werden soll.

Anzeige

Wir werden die IP-Adresse 192.168.4.44 zum |_+_| . hinzufügen Schnittstelle. Wir müssen auch die CIDR-Notation für die Subnetzmaske bereitstellen.

Wir geben folgendes ein:

address

Wir geben Folgendes ein, um einen weiteren Blick auf die IP-Adressen der Version 4 auf dieser Schnittstelle zu werfen:

show

Die neue IP-Adresse ist auf dieser Netzwerkschnittstelle vorhanden. Wir springen auf einen anderen Computer und verwenden den folgenden Befehl, um zu sehen, ob wir das können |_+_| die neue IP-Adresse :

show

Die IP-Adresse antwortet und sendet Quittungen auf die Pings zurück. Unsere neue IP-Adresse ist nach einem einfachen Vorgang eingerichtet |_+_| Befehl.

Löschen einer IP-Adresse

Um eine IP-Adresse zu löschen, ist der Befehl fast der gleiche wie zum Hinzufügen einer IP-Adresse, außer dass Sie |_+_| . ersetzen mit |_+_|, wie unten gezeigt:

address

Anzeige

Wenn wir zur Überprüfung Folgendes eingeben, sehen wir, dass die neue IP-Adresse gelöscht wurde:

ip

IP mit Netzwerkschnittstellen verwenden

Sie verwenden die |_+_| Objekt zu prüfen und mit Netzwerkschnittstellen zu arbeiten. Geben Sie den folgenden Befehl ein, um die auf Ihrem Computer installierten Schnittstellen anzuzeigen:

UP

Um eine einzelne Netzwerkschnittstelle anzuzeigen, fügen Sie dem Befehl einfach ihren Namen hinzu, wie unten gezeigt:

qdisc

Links starten und stoppen

Sie können die |_+_| Option mit entweder |_+_| oder |_+_| um eine Netzwerkschnittstellenoption zu stoppen oder zu starten. Sie müssen auch |_+_| verwenden, wie unten gezeigt:

noqueue

Wir geben Folgendes ein, um einen Blick auf die Netzwerkschnittstelle zu werfen:

qdisc

Der Zustand der Netzwerkschnittstelle ist |_+_|. Wir können die |_+_| . verwenden Option zum Neustarten einer Netzwerkschnittstelle, wie unten gezeigt:

DOWN

Anzeige

Wir geben Folgendes ein, um eine weitere schnelle Überprüfung des Status der Netzwerkschnittstelle durchzuführen:

UNKNOWN

Die Netzwerkschnittstelle wurde neu gestartet und der Status wird als |_+_| angezeigt.

IP mit Routen verwenden

Mit dem |_+_| Objekt können Sie Routen überprüfen und bearbeiten. Routen legen fest, wohin der Netzwerkverkehr an verschiedene IP-Adressen weitergeleitet wird und über welche Netzwerkschnittstelle.

Wenn der Zielcomputer oder das Zielgerät ein Netzwerk mit dem sendenden Computer teilt, kann der sendende Computer das Paket direkt an ihn weiterleiten.

Wenn das Zielgerät jedoch nicht direkt verbunden ist, leitet der sendende Computer das Paket an den Standardrouter weiter. Der Router entscheidet dann, wohin das Paket gesendet werden soll.

Geben Sie den folgenden Befehl ein, um die auf Ihrem Computer definierten Routen anzuzeigen:

UP

Schauen wir uns die Informationen an, die wir erhalten haben:

    Ursprünglich:Die Standardregel. Diese Route wird verwendet, wenn keine der anderen Regeln mit dem übereinstimmt, was gesendet wird. über 192.168.4.1:Leitet die Pakete über das Gerät unter 192.168.4.1. Dies ist die IP-Adresse des Standardrouters in diesem Netzwerk. dev enp0s3:Verwenden Sie diese Netzwerkschnittstelle, um die Pakete an den Router zu senden. deshalb dhcp: Der Bezeichner des Routingprotokolls. DHCP bedeutet, dass die Routen dynamisch ermittelt werden. metrisch 100:Ein Hinweis auf die Präferenz der Route im Vergleich zu anderen. Routen mit niedrigeren Metriken werden bevorzugt gegenüber Routen mit höheren Metriken verwendet. Sie können dies verwenden, um einer kabelgebundenen Netzwerkschnittstelle den Vorzug gegenüber einer Wi-Fi-Schnittstelle zu geben.
Anzeige

Die zweite Route regelt den Verkehr zum IP-Bereich 169.254.0.0/16. Das ist ein Nullkonfigurationsnetzwerk , was bedeutet, dass es versucht, sich für die Intranet-Kommunikation selbst zu konfigurieren. Sie können es jedoch nicht verwenden, um Pakete außerhalb des unmittelbaren Netzwerks zu senden.

Das Prinzip hinter Zero-Configuration-Netzwerken besteht darin, dass sie nicht darauf angewiesen sind, dass DHCP und andere Dienste vorhanden und aktiv sind. Sie nur muss TCP/IP sehen um sich bei jedem der anderen Geräte im Netzwerk selbst zu identifizieren.

Lass uns mal sehen:

    169.254.0.0/16:Der Bereich der IP-Adressen, den diese Routing-Regel regelt. Wenn der Computer auf diesem IP-Bereich kommuniziert, greift diese Regel. dev enp0s3:Die Netzwerkschnittstelle, die der von dieser Route gesteuerte Verkehr verwendet. Bereichslink: Der Geltungsbereich ist |_+_|, was bedeutet, dass der Geltungsbereich auf das Netzwerk beschränkt ist, mit dem dieser Computer direkt verbunden ist. metrisch 1000: Dies ist eine hohe Metrik und keine bevorzugte Route.

Die dritte Route regelt den Verkehr zum IP-Adressbereich 192.168.4.0/24. Dies ist der IP-Adressbereich des lokalen Netzwerks, mit dem dieser Computer verbunden ist. Es dient der Kommunikation über, aber innerhalb dieses Netzwerks.

Lassen Sie es uns aufschlüsseln:

    192.168.4.1/24:Der Bereich der IP-Adressen, den diese Routing-Regel regelt. Wenn der Computer innerhalb dieses IP-Bereichs kommuniziert, löst diese Regel das Paket-Routing aus und steuert es. dev enp0s3:Die Schnittstelle, über die diese Route Pakete sendet. Proto-Kernel:Die vom Kernel während der Autokonfiguration erstellte Route. Bereichslink:Der Geltungsbereich ist |_+_|, was bedeutet, dass der Geltungsbereich auf das unmittelbare Netzwerk beschränkt ist, mit dem dieser Computer verbunden ist. src 192.168.4.26:Die IP-Adresse, von der Pakete stammen, die über diese Route gesendet werden. metrisch 100:Diese niedrige Metrik zeigt eine bevorzugte Route an.

Informationen für eine einzelne Route anzeigen

Wenn Sie sich auf die Details einer bestimmten Route konzentrieren möchten, können Sie |_+_| . hinzufügen Option und IP-Adressbereich der Route zum Befehl wie folgt:

/

Hinzufügen einer Route

Wir haben diesem Computer gerade eine neue Netzwerkkarte hinzugefügt. Wir geben Folgendes ein und sehen es als |_+_|:

valid_lft

Wir fügen dem Computer eine neue Route hinzu, um diese neue Schnittstelle zu verwenden. Zuerst geben wir Folgendes ein, um der Schnittstelle eine IP-Adresse zuzuordnen:

scope

Anzeige

Der neuen Schnittstelle wird eine Standardroute hinzugefügt, die die vorhandene IP-Adresse verwendet. Wir verwenden die |_+_| Option, wie unten gezeigt, um die Route zu löschen und ihre Details anzugeben:

valid_lft

Wir verwenden jetzt die |_+_| Option zum Hinzufügen unserer neuen Route. Die neue Schnittstelle verarbeitet den Netzwerkverkehr im IP-Adressbereich 192.168.121.0/24. Wir geben ihm eine Metrik von 100; Da dies die einzige Route sein wird, die diesen Verkehr abwickelt, ist die Metrik ziemlich akademisch.

Wir geben folgendes ein:

preferred_lft

Jetzt geben wir Folgendes ein, um zu sehen, was es uns gibt:

UP

Unsere neue Route steht nun. Wir haben jedoch immer noch die Route 192.168.4.0/24, die auf die Schnittstelle |_+_| zeigt – wir geben Folgendes ein, um sie zu entfernen:

UP

Wir sollten jetzt eine neue Route haben, die den gesamten Verkehr, der für den IP-Bereich 192.168.121.0/24 bestimmt ist, über die Schnittstelle |_+_| leitet. Es sollte auch die einzige Route sein, die unsere neue Schnittstelle verwendet.

Zur Bestätigung geben wir Folgendes ein:

scope

Weg genommen, nicht verwurzelt

Das Tolle an diesen Befehlen ist, dass sie nicht dauerhaft sind. Wenn Sie sie löschen möchten, starten Sie einfach Ihr System neu. Das bedeutet, dass Sie mit ihnen experimentieren können, bis sie wie gewünscht funktionieren. Und es ist eine sehr gute Sache, wenn Sie Ihr System schrecklich durcheinander bringen – ein einfacher Neustart stellt die Ordnung wieder her.

Anzeige

Auf der anderen Seite, wenn Sie möchten, dass die Änderungen dauerhaft sind, müssen Sie etwas mehr Arbeit leisten. Genau das variiert je nach Distributionsfamilie, aber alle beinhalten das Ändern von Konfigurationsdateien.

Auf diese Weise können Sie jedoch Fahrbefehle testen, bevor Sie etwas dauerhaft machen.

Linux-Befehle
Dateien Teer · pv · Katze · tac · chmod · Griff · unterschied · sed · Mit · Mann · geschoben · popd · fsck · Testdisk · seq · fd · pandoc · CD · $PFAD · awk · beitreten · jq · falten · einzigartig · Journalctl · Schwanz · Zustand · ls · fstab · rauswerfen · weniger · chgrp · chown · rev · suchen · Saiten · Typ · umbenennen · Postleitzahl · entpacken · montieren · ummount · Installieren · fdisk · mkfs · rm · rmdir · rsync · df · gpg · wir · Nano · mkdir · von · ln · Patch · Konvertieren · rclon · Fetzen · SRM
Prozesse alias · Bildschirm · oben · nett · renice · Fortschritt · strace · System · tmux · chsh · Geschichte · beim · Charge · kostenlos · die · dmesg · Benutzermod · ps · chroot · xargs · tty · kleiner Finger · lsof · vmstat · Auszeit · Mauer · ja · töten · Schlaf · sudo · seine · Zeit · groupadd · Benutzermod · Gruppen · lshw · stilllegen · neu starten · halt · ausschalten · passwd · lscpu · crontab · Datum · bg · fg
Vernetzung netstat · Klingeln · Traceroute · ip · ss · Wer ist · fail2ban · bmon · Sie · Finger · nmap · ftp · Locken · wget · Wer · Wer bin ich · In · iptables · ssh-keygen · ufw

VERBUNDEN: Beste Linux-Laptops für Entwickler und Enthusiasten

WEITER LESEN Profilfoto von Dave McKay Dave McKay
Dave McKay benutzte zum ersten Mal Computer, als Lochstreifen in Mode waren, und programmiert seitdem. Nach über 30 Jahren in der IT-Branche ist er heute hauptberuflich Technologiejournalist. Im Laufe seiner Karriere war er als freiberuflicher Programmierer, Leiter eines internationalen Softwareentwicklungsteams, Projektleiter für IT-Services und zuletzt als Datenschutzbeauftragter tätig. Sein Schreiben wurde von howtogeek.com, cloudavvyit.com, itenterpriser.com und opensource.com veröffentlicht. Dave ist ein Linux-Evangelist und Open-Source-Verfechter.
Vollständige Biografie lesen

Interessante Artikel