So verwenden Sie den IP-Befehl unter Linux

Fatmawati Achmad Zaenuri/Shutterstock
Sie können IP-Adressen, Netzwerkschnittstellen und Routingregeln im laufenden Betrieb mit dem Linux |_+_| . konfigurieren Befehl. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diesen modernen Ersatz des Klassikers (und jetzt veraltet) |_+_| nutzen können.
So funktioniert der ip-Befehl
Mit dem |_+_| Befehl, du kannst Anpassen der Art und Weise eines Linux-Computers verarbeitet IP-Adressen, Netzwerkschnittstellen-Controller (NICs) und Routing-Regeln . Die Änderungen werden auch sofort wirksam – Sie müssen nicht neu starten. Die |_+_| Befehl kann noch viel mehr, aber wir werden uns in diesem Artikel auf die häufigsten Anwendungen konzentrieren.
Die |_+_| Befehl hat viele Unterbefehle, von denen jeder für einen Objekttyp arbeitet, wie beispielsweise IP-Adressen und Routen. Für jedes dieser Objekte gibt es wiederum viele Optionen. Es ist dieser Funktionsreichtum, der dem |_+_| Befehlen Sie die Granularität, die Sie benötigen, um heikle Aufgaben auszuführen. Dies ist keine Axtarbeit – es erfordert eine Reihe von Skalpellen.
Wir betrachten die folgenden Objekte:
- & rsaquo; 10 grundlegende Linux-Befehle für Anfänger
- › 5 Websites, die jeder Linux-Benutzer mit einem Lesezeichen versehen sollte
- › Funktionen vs. Formeln in Microsoft Excel: Was ist der Unterschied?
- & rsaquo; Cyber Monday 2021: Die besten Apple-Angebote
- › So finden Sie Ihr Spotify Wrapped 2021
- & rsaquo; Cyber Monday 2021: Die besten Tech-Deals
- › Der Computerordner ist 40: Wie Xerox Star den Desktop erstellte
IP mit Adressen verwenden
Natürlich müssen Sie zuerst die Einstellungen kennen, mit denen Sie es zu tun haben. Um herauszufinden, welche IP-Adressen Ihr Computer hat, verwenden Sie die |_+_| Befehl mit dem Objekt |_+_|. Die Standardaktion ist |_+_|, die die IP-Adressen auflistet. Sie können auch |_+_| . weglassen und abkürzen |_+_| als addr oder auch a.
Die folgenden Befehle sind alle gleichwertig:
ip
ifconfig
ip
ip
Wir sehen zwei IP-Adressen zusammen mit vielen anderen Informationen. IP-Adressen sind Netzwerkschnittstellencontrollern (NICs) zugeordnet. Die |_+_| Der Befehl versucht hilfreich zu sein und bietet auch eine Reihe von Informationen über die Schnittstelle.
AnzeigeDie erste IP-Adresse ist die (interne) Loopback-Adresse, die zur Kommunikation innerhalb des Computers verwendet wird. Die zweite ist die tatsächliche (externe) IP-Adresse, die der Computer im lokalen Netzwerk (LAN) hat.
Lassen Sie uns alle Informationen aufschlüsseln, die wir erhalten haben:
Die physische Schnittstelle ist interessanter, wie wir unten zeigen werden:
Nur IPv4- oder IPv6-Adressen anzeigen
Wenn Sie die Ausgabe auf die Adressen der IP-Version 4 beschränken möchten, können Sie die |_+_| Möglichkeit wie folgt:
ip
Wenn Sie die Ausgabe auf die Adressen der IP-Version 6 beschränken möchten, können Sie die |_+_| Möglichkeit wie folgt:
ip
Informationen für eine einzelne Schnittstelle anzeigen
Wenn Sie die IP-Adressinformationen für eine einzelne Schnittstelle anzeigen möchten, können Sie |_+_| und |_+_| Optionen und benennen Sie die Schnittstelle wie unten gezeigt:
addresses
links
Sie können auch die |_+_| oder |_+_| Flag, um die Ausgabe weiter zu verfeinern, sodass Sie nur das sehen, was Sie interessiert.
Wenn Sie die IP-Version 4-Informationen zu den Adressen auf der Schnittstelle |_+_| anzeigen möchten, geben Sie den folgenden Befehl ein:
ip
Hinzufügen einer IP-Adresse
Sie können die |_+_| und |_+_| Optionen zum Hinzufügen einer IP-Adresse zu einer Schnittstelle. Du musst es nur dem |_+_| . sagen Befehl, welche IP-Adresse hinzugefügt werden soll und zu welcher Schnittstelle sie hinzugefügt werden soll.
AnzeigeWir werden die IP-Adresse 192.168.4.44 zum |_+_| . hinzufügen Schnittstelle. Wir müssen auch die CIDR-Notation für die Subnetzmaske bereitstellen.
Wir geben folgendes ein:
address
Wir geben Folgendes ein, um einen weiteren Blick auf die IP-Adressen der Version 4 auf dieser Schnittstelle zu werfen:
show
Die neue IP-Adresse ist auf dieser Netzwerkschnittstelle vorhanden. Wir springen auf einen anderen Computer und verwenden den folgenden Befehl, um zu sehen, ob wir das können |_+_| die neue IP-Adresse :
show
Die IP-Adresse antwortet und sendet Quittungen auf die Pings zurück. Unsere neue IP-Adresse ist nach einem einfachen Vorgang eingerichtet |_+_| Befehl.
Löschen einer IP-Adresse
Um eine IP-Adresse zu löschen, ist der Befehl fast der gleiche wie zum Hinzufügen einer IP-Adresse, außer dass Sie |_+_| . ersetzen mit |_+_|, wie unten gezeigt:
address
Wenn wir zur Überprüfung Folgendes eingeben, sehen wir, dass die neue IP-Adresse gelöscht wurde:
ip
IP mit Netzwerkschnittstellen verwenden
Sie verwenden die |_+_| Objekt zu prüfen und mit Netzwerkschnittstellen zu arbeiten. Geben Sie den folgenden Befehl ein, um die auf Ihrem Computer installierten Schnittstellen anzuzeigen:
UP
Um eine einzelne Netzwerkschnittstelle anzuzeigen, fügen Sie dem Befehl einfach ihren Namen hinzu, wie unten gezeigt:
qdisc
Links starten und stoppen
Sie können die |_+_| Option mit entweder |_+_| oder |_+_| um eine Netzwerkschnittstellenoption zu stoppen oder zu starten. Sie müssen auch |_+_| verwenden, wie unten gezeigt:
noqueue
Wir geben Folgendes ein, um einen Blick auf die Netzwerkschnittstelle zu werfen:
qdisc
Der Zustand der Netzwerkschnittstelle ist |_+_|. Wir können die |_+_| . verwenden Option zum Neustarten einer Netzwerkschnittstelle, wie unten gezeigt:
DOWN
Wir geben Folgendes ein, um eine weitere schnelle Überprüfung des Status der Netzwerkschnittstelle durchzuführen:
UNKNOWN
Die Netzwerkschnittstelle wurde neu gestartet und der Status wird als |_+_| angezeigt.
IP mit Routen verwenden
Mit dem |_+_| Objekt können Sie Routen überprüfen und bearbeiten. Routen legen fest, wohin der Netzwerkverkehr an verschiedene IP-Adressen weitergeleitet wird und über welche Netzwerkschnittstelle.
Wenn der Zielcomputer oder das Zielgerät ein Netzwerk mit dem sendenden Computer teilt, kann der sendende Computer das Paket direkt an ihn weiterleiten.
Wenn das Zielgerät jedoch nicht direkt verbunden ist, leitet der sendende Computer das Paket an den Standardrouter weiter. Der Router entscheidet dann, wohin das Paket gesendet werden soll.
Geben Sie den folgenden Befehl ein, um die auf Ihrem Computer definierten Routen anzuzeigen:
UP
Schauen wir uns die Informationen an, die wir erhalten haben:
Die zweite Route regelt den Verkehr zum IP-Bereich 169.254.0.0/16. Das ist ein Nullkonfigurationsnetzwerk , was bedeutet, dass es versucht, sich für die Intranet-Kommunikation selbst zu konfigurieren. Sie können es jedoch nicht verwenden, um Pakete außerhalb des unmittelbaren Netzwerks zu senden.
Das Prinzip hinter Zero-Configuration-Netzwerken besteht darin, dass sie nicht darauf angewiesen sind, dass DHCP und andere Dienste vorhanden und aktiv sind. Sie nur muss TCP/IP sehen um sich bei jedem der anderen Geräte im Netzwerk selbst zu identifizieren.
Lass uns mal sehen:
Die dritte Route regelt den Verkehr zum IP-Adressbereich 192.168.4.0/24. Dies ist der IP-Adressbereich des lokalen Netzwerks, mit dem dieser Computer verbunden ist. Es dient der Kommunikation über, aber innerhalb dieses Netzwerks.
Lassen Sie es uns aufschlüsseln:
Informationen für eine einzelne Route anzeigen
Wenn Sie sich auf die Details einer bestimmten Route konzentrieren möchten, können Sie |_+_| . hinzufügen Option und IP-Adressbereich der Route zum Befehl wie folgt:
/
Hinzufügen einer Route
Wir haben diesem Computer gerade eine neue Netzwerkkarte hinzugefügt. Wir geben Folgendes ein und sehen es als |_+_|:
valid_lft
Wir fügen dem Computer eine neue Route hinzu, um diese neue Schnittstelle zu verwenden. Zuerst geben wir Folgendes ein, um der Schnittstelle eine IP-Adresse zuzuordnen:
scope
Der neuen Schnittstelle wird eine Standardroute hinzugefügt, die die vorhandene IP-Adresse verwendet. Wir verwenden die |_+_| Option, wie unten gezeigt, um die Route zu löschen und ihre Details anzugeben:
valid_lft
Wir verwenden jetzt die |_+_| Option zum Hinzufügen unserer neuen Route. Die neue Schnittstelle verarbeitet den Netzwerkverkehr im IP-Adressbereich 192.168.121.0/24. Wir geben ihm eine Metrik von 100; Da dies die einzige Route sein wird, die diesen Verkehr abwickelt, ist die Metrik ziemlich akademisch.
Wir geben folgendes ein:
preferred_lft
Jetzt geben wir Folgendes ein, um zu sehen, was es uns gibt:
UP
Unsere neue Route steht nun. Wir haben jedoch immer noch die Route 192.168.4.0/24, die auf die Schnittstelle |_+_| zeigt – wir geben Folgendes ein, um sie zu entfernen:
UP
Wir sollten jetzt eine neue Route haben, die den gesamten Verkehr, der für den IP-Bereich 192.168.121.0/24 bestimmt ist, über die Schnittstelle |_+_| leitet. Es sollte auch die einzige Route sein, die unsere neue Schnittstelle verwendet.
Zur Bestätigung geben wir Folgendes ein:
scope
Weg genommen, nicht verwurzelt
Das Tolle an diesen Befehlen ist, dass sie nicht dauerhaft sind. Wenn Sie sie löschen möchten, starten Sie einfach Ihr System neu. Das bedeutet, dass Sie mit ihnen experimentieren können, bis sie wie gewünscht funktionieren. Und es ist eine sehr gute Sache, wenn Sie Ihr System schrecklich durcheinander bringen – ein einfacher Neustart stellt die Ordnung wieder her.
AnzeigeAuf der anderen Seite, wenn Sie möchten, dass die Änderungen dauerhaft sind, müssen Sie etwas mehr Arbeit leisten. Genau das variiert je nach Distributionsfamilie, aber alle beinhalten das Ändern von Konfigurationsdateien.
Auf diese Weise können Sie jedoch Fahrbefehle testen, bevor Sie etwas dauerhaft machen.
VERBUNDEN: Beste Linux-Laptops für Entwickler und Enthusiasten
WEITER LESEN
Dave McKay benutzte zum ersten Mal Computer, als Lochstreifen in Mode waren, und programmiert seitdem. Nach über 30 Jahren in der IT-Branche ist er heute hauptberuflich Technologiejournalist. Im Laufe seiner Karriere war er als freiberuflicher Programmierer, Leiter eines internationalen Softwareentwicklungsteams, Projektleiter für IT-Services und zuletzt als Datenschutzbeauftragter tätig. Sein Schreiben wurde von howtogeek.com, cloudavvyit.com, itenterpriser.com und opensource.com veröffentlicht. Dave ist ein Linux-Evangelist und Open-Source-Verfechter.
Vollständige Biografie lesen