So erhalten Sie den Zugriff auf Ihren Plex-Server wieder, wenn Sie gesperrt sind



Zum größten Teil ist die Erfahrung mit Plex Media Server ziemlich fehlerfrei. Sie Installieren Sie die Serversoftware , richten Sie Ihre Plex-Clients darauf und beginnen Sie, Ihre Filme anzusehen. Aber manchmal melden Sie sich bei Ihrem Server an, nur um auf mysteriöse Weise ausgeschlossen zu werden. Lassen Sie uns in einige obskure Einstellungen eintauchen und Sie zurück ins Medien-Nirvana bringen.

VERBUNDEN: So richten Sie Plex ein (und sehen Sie sich Ihre Filme auf jedem Gerät an)





Das Problem manifestiert sich auf verschiedene Weise, aber das gemeinsame Element ist, dass Sie, wenn Sie sich bei Ihrem webbasierten Control Panel für Ihren Plex-Server anmelden, entweder überhaupt nicht auf das Control Panel zugreifen können und eine Fehlermeldung wie Sie erhalten keine Berechtigung zum Zugriff auf diesen Server haben. Wenn Sie sich jemals mit mehreren Servern beschäftigt haben oder Ihren Plex-Server entfernt und auf demselben Computer mit einem anderen Konto installiert haben, können Sie sich nicht mit dem Konto anmelden, das Sie verwenden möchten.

Das Problem ist, dass tief hinter den Kulissen in der Windows-Registrierung (oder in textbasierten Konfigurationsdateien unter macOS und Linux) ein Problem damit besteht, wie die Anmeldeinformationen für Ihr Konto gespeichert wurden. Indem Sie in die Einstellungen eintauchen und die gespeicherten Token für Ihre Anmeldung löschen, können Sie Plex zwingen, sie erneut anzufordern und eine neue fehlerfreie Anmeldung zu erhalten.



Hinweis: Bevor wir fortfahren, geht es bei diesem Vorgang nicht darum, Ihr Passwort zurückzusetzen und ein neues von der Firma Plex zu erhalten (wenn Sie dies tun müssen, das kannst du hier machen ). Stattdessen geht es darum, Ihren lokalen Plex-Server zu zwingen, zuvor eingegebene Informationen zu vergessen, damit Sie sie erneut eingeben und sich ordnungsgemäß beim zentralen Plex-Anmeldeserver authentifizieren können.

So setzen Sie Ihr Plex-Anmeldetoken zurück

Während die grundlegenden Informationen, die wir entfernen müssen (um das Zurücksetzen auszulösen), auf jedem Betriebssystem genau gleich sind, befinden sich diese Informationen je nach System an einer anderen Stelle. Werfen wir zunächst einen Blick darauf, wie Sie Ihr Anmeldetoken unter Windows zurücksetzen, und markieren Sie dann, wo die erforderlichen Dateien unter macOS und Linux (und anderen von UNIX abgeleiteten) Betriebssystemen zu finden sind.

Anzeige

Bevor Sie Änderungen an einem Betriebssystem vornehmen, stoppen Sie zuerst Ihren Plex Media Server .



Windows: Löschen Sie die entsprechenden Registrierungseinträge

Öffnen Sie den Registrierungseditor, indem Sie regedit in das Suchfeld des Startmenüs eingeben und die Anwendung ausführen. Navigieren Sie in der Registrierung zu |_+_| im linken Baum wie unten zu sehen.

Suchen Sie die folgenden vier Einträge:

  • PlexOnlineMail
  • PlexOnlineToken
  • PlexOnlineBenutzername
  • PlexOnlineHome (Nur einige Benutzer haben dies – wenn Sie die Funktion für verwaltete Benutzer von Plex Home nicht verwenden, haben Sie diesen Eintrag nicht.)

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf jeden dieser Einträge und wählen Sie Löschen.

Diese vier Einträge entsprechen Ihrer E-Mail-Adresse, einer eindeutigen Kennung, die vom zentralen Plex-Server bereitgestellt wird, Ihrem Benutzernamen bzw. Ihrem Plex Home-Status. Wenn Sie sie entfernen, wird Ihr Plex-Server gezwungen, sie beim nächsten Versuch, sich über Ihren Browser bei Ihrem Server anzumelden, erneut zu füllen.

macOS: Bearbeiten Sie die Plist-Datei

Unter macOS befinden sich dieselben Token in der Datei com.plexapp.plexmediaserver.plist, die Sie im Verzeichnis ~/Library/Preferences/ finden. Der schnellste Weg, die Datei zu bearbeiten, besteht darin, FINder zu öffnen, in der Menüleiste auf Gehe zu > Gehe zu Ordner zu klicken und |_+_| . einzufügen in das angezeigte Feld. Scrollen Sie von dort nach unten, bis Sie die Datei com.plexapp.plexmediaserver.plist sehen. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Plex-Server stoppen, bevor Sie die folgende Bearbeitung durchführen.

Öffnen Sie die Datei mit einem Texteditor und entfernen Sie die folgenden Einträge:

ComputerHKEY_CURRENT_USERSoftwarePlex, Inc.Plex Media Server
~/Library/Preferences/
PlexOnlineHome


PlexOnlineMail
you@youremail.com

PlexOnlineToken
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Sie haben möglicherweise keinen Eintrag für PlexOnlineHome, wenn Sie die Plex Home-Funktion nicht verwenden, aber Sie sollten einen Eintrag für die verbleibenden drei Token haben. Nachdem Sie die Datei bearbeitet und gespeichert haben, starten Sie Ihren Plex Media Server erneut und melden Sie sich über Ihren Browser bei Ihrem Server an, um sich erneut zu authentifizieren.

Linux: Bearbeiten Sie die Datei Preferences.xml

Unter Linux müssen Sie nur eine kleine Änderung an einer textbasierten Konfigurationsdatei vornehmen – in diesem Fall Plex's |_+_| . Der allgemeine Speicherort für die Datei unter Linux ist |_+_| , aber es befindet sich in |_+_| für Debian-, Fedora-, Ubuntu- und CentOS-Installationen. Wenn Sie ein von UNIX abgeleitetes Betriebssystem wie FreeBSD oder ein NAS-Gerät haben, Sehen Sie sich hier die vollständige Standortliste an .

Anzeige

Öffne die |_+_| Datei im Texteditor Ihrer Wahl. Suchen und entfernen Sie die folgenden Einträge:

PlexOnlineUsername
YourUserName
Preferences.xml
$PLEX_HOME/Library/Application Support/Plex Media Server/

Speichern Sie die Datei und starten Sie Ihren Plex Media Server erneut. Melden Sie sich über Ihren Webbrowser mit Ihren Plex-Anmeldeinformationen bei Ihrem Server an und Sie sollten wieder betriebsbereit sein.


Das ist alles dazu. So frustrierend das Phantom-Login-Problem auch sein mag, sobald Sie die richtige Datei gefunden und eine kleine Änderung vorgenommen haben, sind Sie wieder im Geschäft und können sich mit Ihren Plex-Anmeldeinformationen anmelden.

WEITER LESEN
  • › Funktionen vs. Formeln in Microsoft Excel: Was ist der Unterschied?
  • › So finden Sie Ihr Spotify Wrapped 2021
  • › Der Computerordner ist 40: Wie Xerox Star den Desktop erstellte
  • › 5 Websites, die jeder Linux-Benutzer mit einem Lesezeichen versehen sollte
  • & rsaquo; Cyber ​​Monday 2021: Die besten Tech-Deals
  • › Was ist MIL-SPEC Fallschutz?
Profilfoto von Jason Fitzpatrick Jason Fitzpatrick
Jason Fitzpatrick ist der Chefredakteur von LifeSavvy, der Schwesterseite von How-To Geek, die sich auf Lifehacks, Tipps und Tricks konzentriert. Er verfügt über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung im Verlagswesen und hat Tausende von Artikeln bei Review Geek, How-To Geek und Lifehacker verfasst. Jason war Wochenend-Redakteur von Lifehacker, bevor er zu How-To Geek kam.
Vollständige Biografie lesen

Interessante Artikel