HDR-Formatkriege: Was ist der Unterschied zwischen HDR10 und Dolby Vision?
Machen Sie sich bereit für einen weiteren Formatkrieg! Das nächste große Ding im Fernsehen ist HDR. Aber HDR ist nicht nur eine einfache Funktion – es gibt zwei verschiedene, inkompatible HDR-Standards. Das bedeutet, dass nicht alle HDR-Videos und -Spiele mit jedem Fernseher funktionieren.
Was ist HDR?
VERBUNDEN: Sollten Sie einen 'Ultra HD' 4K-Fernseher bekommen?
HDR steht für High Dynamic Range. Bei Fernsehern zeigt HDR die Möglichkeit an, eine viel größere Farbpalette auf einem Fernsehbildschirm anzuzeigen. Dazu gehören viel hellere Weißtöne und viel dunklere Schwarztöne. Es ist ein Versuch, lebensechter zu sein – in der realen Welt gibt es eine viel größere Auswahl an Farben, tiefen Schwarztönen und strahlendem Weiß, als wir derzeit auf einem Fernseher anzeigen können.
HDR ist eine zusätzliche Funktion vieler neuer Fernseher, die bereits . unterstützen 4K-Auflösung . Es verspricht eine deutlichere Verbesserung der Bildqualität als wie viel punkt und Spielereien wie gebogene Displays .
Leider ist es nicht so einfach zu sagen, dass ein Fernseher HDR unterstützt. Es gibt zwei verschiedene Standards. Einige Fernseher und Streaming-Dienste unterstützen nur den einen oder anderen Standard, während andere beide unterstützen. Wenn Sie sehen, dass ein Fernseher, ein Video oder ein Spiel HDR unterstützt, müssen Sie überprüfen, ob es tatsächlich den gewünschten HDR-Standard unterstützt – genau wie die Formatkriege Blu-ray vs. HD-DVD von gestern.
Derzeit gibt es zwei konkurrierende Formate: HDR10 und Dolby Vision.
HDR10, der offene Standard
HDR10 ist ein offener Standard in der Branche. Es hat einen seltsamen, schwer zu merkenden Namen. Aus diesem Grund werden Sie HDR10 wahrscheinlich nicht auf vielen Datenblättern oder Kartons finden. Der Fernseher wird einfach sagen, dass er HDR unterstützt, und Sie müssen davon ausgehen, dass er HDR10-Inhalte unterstützt.
AnzeigeDieser Standard liegt jetzt vorn. Die meisten HDR-aktivierten Inhalte auf dem Markt liegen derzeit im HDR10-Format vor, und die meisten Fernseher unterstützen HDR10. Dies liegt wahrscheinlich an seiner offenen Natur, was bedeutet, dass Inhaltsersteller es verwenden können, ohne Lizenzgebühren zu zahlen.
Dolby Vision, die proprietäre Lösung
Dolby Vision ist ein proprietärer HDR-Standard, der von Dolby entwickelt wurde. Es verspricht, HDR10-Inhalten einen Schritt voraus zu sein.
Auf Papier , die Vorteile liegen auf der Hand. Dolby Vision unterstützt bis zu 10.000 Nits (eine Helligkeitseinheit), wobei das aktuelle Ziel bei 4.000 Nits liegt. HDR10 erreicht das Maximum bei 1.000 Nits. Das hört sich gut an, aber es gibt derzeit keinen Consumer-Fernseher, der weit über 1.000 Nits erreichen kann. Die höheren Zahlen von Dolby sind technisch beeindruckend, aber sie bedeuten keinen wirklichen Unterschied zur aktuellen Hardware.
Dolby Vision-Inhalte werden mit einer 12-Bit-Farbtiefe gemastert, während HDR10-Inhalte mit einer 10-Bit-Farbtiefe gemastert werden. Dolby Vision-Inhalte enthalten Frame-by-Frame-Metadaten, um dem Display genau mitzuteilen, wie jedes Videobild angezeigt wird, während HDR10 dies nicht tut.
Aber Dolby Vision ist eine proprietäre Lösung. Um davon profitieren zu können, benötigen Sie mit Dolby Vision gemasterte Inhalte, die über einen Dolby Vision-kompatiblen Player abgespielt und auf einem Dolby Vision-fähigen Display ausgegeben werden. Dies erfordert Dolbys System-on-a-Chip, Zertifizierungsverfahren und Lizenzgebühren – was für Hersteller und für Sie teurer ist.
AnzeigeHier gibt es sicherlich einen klaren Gewinner, wenn man sich nur die Spezifikationen ansieht. Dolby Vision ist objektiv besser als HDR10. Die Geschichte endet jedoch nicht dort. Einige Hersteller und Inhaltsersteller drängen gegen Dolby Vision, weil sie seine proprietären Gebühren nicht zahlen möchten.
HDR10 hat einen Vorsprung
Ab Mitte 2016 hat HDR10 hier einen Vorsprung. Dolby Vision hat einen langen Weg vor sich, um eine Delle zu machen.
Samsung, Sony, Sharp und Hisense stehen fest hinter HDR10 und planen derzeit nicht, Fernseher zu liefern, die Dolby Vision unterstützen.
LG, Vizio, TCL und Phillips liefern Fernseher, die sowohl HDR10- als auch Dolby Vision-Inhalte unterstützen. Vizio hat mehrere Fernseher ausgeliefert, die nur Dolby Vision unterstützen, hat sich jedoch verpflichtet, HDR10-Unterstützung über Firmware-Updates hinzuzufügen. (HDR10-Unterstützung kann über ein Software-Update hinzugefügt werden, Dolby Vision jedoch nicht – es erfordert spezielle Hardware.)
Wenn es um physische Discs geht, gibt es nur wenige 4K-fähige Blu-ray-Player mit HDR-Unterstützung auf dem Markt. Sowohl der UBD-K8500 von Samsung als auch der DMP-UB900 von Panasonic unterstützen HDR, können aber nur HDR10-Inhalte wiedergeben. Alle HDR-fähigen Blu-ray-Discs auf dem Markt verwenden HDR10 – es gibt derzeit keine, die Dolby Vision verwenden, noch gibt es noch Dolby Vision-kompatible Blu-ray-Player.
Für das Streaming unterstützen Netflix und Amazon derzeit sowohl HDR10 als auch Dolby Vision. Seltsamerweise unterstützt VUDU nur Dolby Vision und bietet keine HDR10-Inhalte. Dies ist der einzige uns bekannte Dienst, der ausschließlich Dolby Vision unterstützt.
Filmstudios sind auch überall auf der Karte zu finden. 20th Century Fox sieht beispielsweise keine Notwendigkeit für Dolby Vision und bevorzugt den offenen Standard von HDR10. Universal hingegen hat sich verpflichtet, Dolby Vision-Inhalte auf Disc anzubieten, wenn ein kompatibler Player veröffentlicht wird.
Microsoft hat gerade eine neue Xbox One S angekündigt, die auch HDR-fähige Spiele unterstützen wird. Die Xbox One S funktioniert jedoch nur mit HDR10 und unterstützt Dolby Vision nicht.
Welche sollten Sie kaufen?
Wie bereits erwähnt, wissen wir bereits, was besser ist – Dolby Vision ist der klare Gewinner, was die Spezifikationen betrifft. Aber das ist nicht wirklich die Frage – die Frage ist, was Sie jetzt kaufen sollten.
Dolby Vision ist zwar besser, hat aber einen harten Kampf vor sich, und die Hardware kann deutlich teurer sein. Und wenn Dolby Vision nicht viel Anklang findet, kann das zusätzliche Geld, das für einen Dolby Vision-kompatiblen Fernseher ausgegeben wird, verschwendet werden, wenn Sie den Inhalt nicht abrufen können. Wenn Sie einen Dolby Vision-kompatiblen Fernseher haben, stellen Sie sicher, dass er auch HDR10-Inhalte unterstützt, damit Sie alles in HDR sehen können.
In der Praxis ist HDR10 im Allgemeinen ein Basisstandard, der fast alles unterstützt, während Dolby Vision normalerweise ein optionaler Mehrwert ist, den einige Hardware und Inhalte zusätzlich zu HDR10 unterstützen. Wenn Sie einen Fernseher erhalten, der HDR10, aber kein Dolby Vision unterstützt, sollten Sie immer noch fast alle HDR-Inhalte in HDR sehen können, auch wenn sie nicht so gut sind wie auf einem Dolby Vision-fähigen Fernseher.
Das ist jedenfalls die Theorie. In der Praxis zeigt VUDU derzeit, dass sich manche Anbieter dafür entscheiden, nur Dolby Vision zu unterstützen. Vizio hat auch gezeigt, dass einige Fernsehhersteller möglicherweise Fernsehgeräte liefern, die nur mit Dolby Vision und nicht mit HDR10 funktionieren. Formatkriege machen keinen Spaß, da man nie weiß, wer die Nase vorn hat. Aber wenn Sie gerade auf dem Markt sind, können Sie zumindest Hardware erhalten, die beide Standards unterstützt.
WEITER LESEN- & rsaquo; Was ist der Unterschied zwischen Xbox One, Xbox One S und Xbox One X?
- & rsaquo; Brauche ich neue HDMI-Kabel und -Geräte für meinen neuen 4K-Fernseher?
- & rsaquo; Was ist neu im Oktober 2018-Update von Windows 10
- & rsaquo; So kaufen Sie einen Fernseher für Gaming im Jahr 2020
- & rsaquo; Welche Gaming-Monitor-Funktionen sind wirklich wichtig?
- & rsaquo; HDMI vs DisplayPort vs DVI: Welchen Anschluss möchten Sie auf Ihrem neuen Computer?
- & rsaquo; Was ist „Fake HDR“ und sollten Sie HDR-Blu-rays kaufen?
- › 5 Websites, die jeder Linux-Benutzer mit einem Lesezeichen versehen sollte

Chris Hoffman ist Chefredakteur von How-To Geek. Er schreibt über ein Jahrzehnt über Technologie und war zwei Jahre lang Kolumnist bei PCWorld. Chris hat für die New York Times geschrieben, wurde als Technologieexperte von Fernsehsendern wie Miamis NBC 6 interviewt und ließ sich von Nachrichtenagenturen wie der BBC über seine Arbeit berichten. Seit 2011 hat Chris über 2.000 Artikel geschrieben, die fast eine Milliarde Mal gelesen wurden – und das nur hier bei How-To Geek.
Vollständige Biografie lesen